Leseförderung mit dem Leseband
Mit der Einführung des verpflichtenden Lesebandes in den Grundschulen, möchten wir Ihnen unsere TaskCard vorstellen. Dort finden Sie eine Sammlung verschiedener Materialien, wie z.B. Medien aus unserem Bestand und online frei verfügbare Materialien aus MV und den anderen Bundesländern. Die TaskCard wird laufend erweitert, um ein möglichst umfangreiches Angebot zu schaffen. Wir möchten Sie daher bitten, neue Arbeitsmaterialien oder Ideen auf der TaskCard abzuspeichern. Dafür nutzen Sie bitte die letzte Spalte. Wir prüfen die Inhalte im Anschluss für Sie und ordnen sie der passenden Kategorie zu.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern, wurde in MV das Leseband verpflichtend eingeführt.
Ziel ist es, durch systematische Leseförderung die Leseflüssigkeit und Lesekompetenz der Kinder zu stärken. Das Konzept des Lesebandes beinhaltet eine tägliche Lesezeit von 20 Minuten während des Unterrichtsvormittags. In dieser Zeit werden alle Kinder mithilfe von sechs verschiedenen Methoden gefördert: Vorlesen und Zuhören, Vorlesen und Mitlesen, Lautlesetandems, Vorlesetheater, Lesen mit dem Ich-Du-Wir-Würfel und Hörbuchlesen. Diese Ansätze unterstützen den Erwerb von Lesekompetenzen auf vielfältige Weise.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Handreichung vom Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung. Diese Handreichung dient als wertvolle Unterstützung für die Umsetzung des Lesebands im Unterricht. Neben den Methoden, sind dort Buchempfehlungen aufgeführt.
In unserer Übersicht der Klassensätze finden Sie u.a. Buchempfehlungen aus der Handreichung für die Arbeit mit dem Leseband MV.Als Kreismedienzentrum stehen wir den pädagogischen Lehrkräften gerne zur Seite und bieten Unterstützung bei der Implementierung des Lesebands. Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie sich jederzeit an uns wenden.